Sinnvolle Abwärmerückgewinnung spart Energie und schont die Umwelt. Die im Kalzinierungsprozess erzeugten hohen Temperaturen bieten eine hervorragende Gelegenheit für Energierecycling und -einsparung. Prozesswärmerückgewinnung reduziert die Treibhausgasemissionen und die laut Umweltschutzbehörde (EPA) kritischen Schadstoffe und führt zu einer kohlenstoffneutraleren Kraft-Wärme-Kopplung. Im Rahmen seines Engagements für eine saubere, effiziente und umweltbewusste Industrie, hat Rain CII erhebliche Investitionen in Wärmerückgewinnungssysteme bei seinen Petrolkoks-Kalzinatoren vorgenommen.
Diese Wärmerückgewinnungsprojekte erzeugen Strom aus der Abwärme, die im Kalzinierungsprozess gewonnen wird. Beim Energierecycling werden zunächst die Restkohlenwasserstoffe und alle festen Kohlenstoffe, die sich in der Abluft des Kalzinierungsverfahrens befinden, vollständig verbrannt; diese thermische Energie wird dann in einem Dampfgenerator zur Wärmerückgewinnung (HRSG) gesammelt. Der resultierende Hochdruckdampf wird zur Stromerzeugung oder für die thermische Erwärmung bei anderen industriellen Prozessen verwendet. Das verringert den Verbrauch von zusätzlichen fossilen Brennstoffen. Diese Kombination aus Energierecycling und Kalzinierung bringt einen gleichzeitigen Nutzen bei CPC-Produktion und Energieeinsparung.
Der Großteil der aus den Kalzinatoren gewonnenen Elektrizität wird an die regionalen Stromnetze zur Übermittlung an lokale Verbraucher gesendet. Rain CII hat dazu Verträge mit den örtlichen Versorgungsunternehmen abgeschlossen. Laut nationalem Durchschnitt für die Stromerzeugung reduzieren die KWK-Anlagen die Treibhausgasemissionen um mehr als 150.000 Tonnen pro Jahr. Diese Reduktion ist möglich, weil das System ohne Verbrennung zusätzlicher fossiler Brennstoffe Energie erzeugt und eine Rückführung der Wärmeenergie aus dem Kalzinator stattfindet.
RCI erzeugt an fünf seiner sieben Anlagen Energie mit einer KWK-Kapazität von 125 Megawatt in äquivalentem Dampf oder Strom für den Export in Elektrizitätsnetze und an Industriepartner.
Telefon: +49 2305 705-157
Fax: +49 2305 705-446